Gemeine Brombeere - Wilde Brombeere - Rubus fruticosus
Die Wilde Brombeere sichert mit weiteren heimischen Arten die Standhaftigkeit der in Europa gefährdeten Artenvielfalt. Ihre Wichtigkeit für das Ökosystem wurde bisher oft übersehen und unterschätzt. Bedauerlicherweise wurde sie vielerorts durch Flurbereinigung verdrängt. In naturnahen Gärten sollte sie daher nicht fehlen. In der Feldhecke oder Streuobstwiese findet dieser Wildfruchtstrauch seinen unbedingten Platz und fördert dort die Biodiversität und bietet dem Wild Deckung.
Herkunft, Heimat: Kulturpflanze der in Europa heimischen Wildart
Familie: Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae
Wuchs: Die Brombeere wächst zum undurchdringlichen Dickicht von 2 bis 3 Meter Höhe und Breite. Einige der Triebe hängen im weiten Bogen über, andere bedecken den Boden kriechend. Die stacheligen, markhaltigen Triebe dienen Wildbienen als Nistplatz. In der Feldhecke wird die Brombeere turnusmäßig auf den Stock gesetzt, durch ihr Ausschlagvermögen wächst sie anschließend vital weiter.
Blätter: Das Laub ist sommer- bis wintergrün. Die 5-zähligen Blätter bieten dem Wild Äsung und Deckung. Schmetterlingsraupen besuchen den Strauch zur Nahrungsaufnahme. Der Mensch erfreut sich an einem wohlschmeckenden Tee aus den Blättern. Die rotbraune bis rötliche Herbstfärbung bleibt in manchen Jahren aus.
Blüte: Die Blütezeit der zwittrigen Blüte reicht von Mai bis August. Die Blütenrispen sind weiß, selten auch rosa.
Früchte: schwarze, saftige Brombeeren
Standort: sonnig bis halbschattig
Wurzelsystem: Das Wurzelsystem treibt Ausläufer. Die intensive Durchwurzelung befestigt den Boden rutschgefährdeter Hänge.
Bodenanspruch: An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Die wilde Brombeere gedeiht als Pionierpflanze auch auf armen und trockenen Böden.
Winterhärte, Hitzeverträglichkeit: sehr gut.
Verwendung: Bienenweide, Naturheilkunde, Vogelschutz und -nährgehölz, Renaturierung, Knick- und Feldhecken, Sicherung von Industrie- und Gewerbegrundstücken, Erosion- und Böschungsschutz, Färberpflanze, Pionierpflanze, Wildfruchtstrauch