Bunte Hecke, Feuerdorn - Pyracantha coccinea.
Diese Hecke schmückt sich mit gelben, orangenen und roten Beeren.
Der Feuerdorn wird gerne als prachtvolle Fruchtschmuckpflanze gepflanzt, die auffällige Blüte, der imposante Fruchtbehang und sein wintergrünes bis immergrünes Laub machen diese robuste Pflanze so beliebt. Seine Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit lassen den Einsatz auch in überhitzten Städten zu.
Der Feuerdorn gehört nicht zu den heimischen Gehölzen, Bienen und Vögeln bietet er dennoch Nahrung und Unterschlupf. Kunden berichteten uns, dass insbesondere der Seidenschwanz oft in Ihrer Feuerdornhecke gesehen wird.
Liefergröße: Bei dieser bunten Hecke können Sie verschiedene Variationen hinsichtlich der Länge der Hecke wählen. Das angebotene Sortiment beinhaltet die Sorten 'Solei d’Or‘ mit gelben Fruchtschmuck, 'Orange Glow' mit orangenen Fruchtschmuck und 'Red Column' mit roten Fruchtschmuck. Die Pflanzen der hecke sind bereits 60-80 cm groß.
Herkunft: Cultivar
Familie: Rosengewächse, Rosaceae
Wuchs: Diese Sorten wachsen zu dornigen und immergrünen Sträuchern. Die Äste sind sparrig verzweigt, der Schnitt im Frühjahr lässt die Sträucher kompakter wachsen. Die hervorragende Schnittverträglichkeit erlaubt es, den Feuerdorn in der gewünschten Höhe und Form zu halten. In der Kombination dieser Sorten empfehlen wir eine Schnitthöhe von 1,5 bis 2,5 Meter.
Blatt: Das wintergrüne bis immergrüne Laub ist wechselständig angeordnet, die Blattfarbe glänzt dunkelgrün, die Blattform ist eiförmig bis lanzettlich.
Blüte: Im Mai zeigt sich die auffällige Blüte in weißen Rispen. Die Blüte ist zwittrig, zur Fruchtbildung wird daher kein Befruchter benötigt.
Frucht: Ab August schmückt der ansehnliche Fruchtbehang den Strauch. Die prachtvollen Früchte sind erbsengroß und haben einen Steinkern.
Wurzel: Das kräftige Wurzelsystem ist tiefgehend.
Standort: Der Standort kann sonnig bis halbschattig gewählt werden. Am sonnigen Standort entwickelt sich der Fruchtbehang reichlicher als im Halbschatten.
Bodenanspruch: An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt, der kultivierte Gartenboden reicht in der Regel für ein gutes Gedeihen aus.
Winterhärte, Hitzeverträglichkeit: Die Winterhärte und Hitzeverträglichkeit sind sehr gut. In sehr strengen Wintern kann es zum Laubverlust oder zur Braunfärbung des Laubes kommen. In Frühjahr treibt die Pflanze generell wieder gut durch.
Verwendung: Der robuste Feuerdorn ist eine vielseitig einsetzbare Pflanze. Er eignet sich für Hecken, Kübel, Dachgärten, Spaliere und Schutzpflanzungen. Bienen und Vögel profitieren von ihm an Extremstandorten. Der Fruchtschmuck macht sich auch in der Vase sehr gut.