Flatterulme - Ulmus laevis
Die Flatterulme, Ulmus laevis leistet einen erheblichen Anteil am Erhalt der Artenvielfalt. In den letzten Jahren wurde ihr Bestand stark dezimiert. Bedauerlicherweise ist ihre Art im Fortbestehen gefährdet. Sie sollte daher viel öfter angepflanzt werden. Als Futterpflanze bietet sie für Schmetterlingsraupen wichtige Nahrung und liefert den Bienen frühen Pollen. In der gemischten Feldhecke findet dieser Baum seinen wichtigen Platz und fördert dort als Überhälter die Biodiversität.
Herkunft: Kulturpflanze der heimischen Wildart
Familie: Ulmengewächse, Ulmaceae
Wuchs: Die schnellwüchsige Flatterulme wächst zu einem Großbaum von bis zu ca. 25 Meter Höhe. Die Krone entwickelt sich eirundlich und locker. Durch das hohe Ausschlagvermögen kann der Baum auch kleiner gehalten werden. In Feldhecken und im Niederwald wird sie turnusmäßig auf den Stock gesetzt und treibt anschließend wieder vital und mehrtriebig aus.
Laub: Das sommergrüne Laub ist wechselständig angeordnet und bis 14 cm lang. Oberseits ist das Blatt dunkelgrün, unterseits ist es weiß und dicht behaart. Der Laubaustrieb erfolgt nach der Blüte, vor dem Laubfall färbt sich das Blatt gelb.
Blüte: Im März/April zeigt sich die grünlich- bis grünviolette Blüte.
Früchte: Als Früchte werden kugelige Nüsschen mit Flügelrand ausgebildet.
Wurzelsystem: Das Wurzelsystem ist tiefgehend, kennzeichnend sind die auffallenden Brettwurzeln.
Standort: Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden.
Bodenanspruch: Die Flatterulme ist sie an den Boden eher anspruchsvoll. Der nährstoffreiche und feuchte Boden ist optimal. Am Naturstandort wächst die Flatterulme an breiten Flüssen.
Verwendung: Wind-, Uferschutz, Feldhecken, Niederwald, Landschaftsgehölz, Parkbaum
Wissenswertes: Die Flatterulme wird vom Überträger der Ulmenkrankheit eher gemieden und ist daher nicht so anfällig für das Ulmensterben. Vermutlich ist die Flatterulme für den Ulmensplintkäfer nicht so attraktiv. Kommt man ihrem Standort- und Bodenanspruch entgegen, wird sie in ihrer Robustheit unterstützt.