Wintergrüner Liguster - Rainweide - Ligustrum vulgare 'Atrovirens'
Der robuste und anpassungsfähige Liguster war schon bei der Oma die erste Wahl. Seine Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit war ihr gut bekannt. Die biegsamen Triebe nutze sie zum Flechten von Körben und erfreute sich an den vielen Vögeln, die in der Hecke Nahrung und Schutz fanden. In der Feldhecke oder Streuobstwiese findet dieser Wildfruchtstrauch seinen unbedingten Platz und fördert dort die Biodiversität. Der Wurzeldruck dominierender Gehölze macht ihm nichts aus. 'Atrovirens' ist eine wintergrüne Sorte des Heimischen Liguster, die aus einer Mutation hervorging. Diese Selektion wird seit ca.1930 kultiviert.
Herkunft, Heimat: Kultursorte der in Europa heimischen Wildart
Familie: Ölbaumgewächse, Oleaceae
Wuchs: Der Gemeine Liguster wächst aufrecht und dicht verzweigt zum Großstrauch von ca. 5 Meter Höhe und 4 Meter Breite. Aufgrund der hervorragenden Schnittverträglichkeit kann der Strauch auch wesentlich kleiner gehalten werden und als Heckenpflanze genutzt werden. In der Feldhecke wird der Liguster turnusmäßig auf den Stock gesetzt, er treibt danach wieder vital und mehrtriebig aus.
Zweige: Die biegsamen Zweige bilden beim Kontakt mit dem Boden Ableger.
Blätter: Das wintergrüne Laub ist gegenständig angeordnet, kurzgestielt und ledrig. Die Blattform des dunkelgrünen Blatt ist spitz-oval. Der Austrieb erfolgt frühzeitig.
Blüte: Im Juni/Juli blühen die wohlriechenden und zwittrigen Blüten in rahmweißen in Blütenrispen.
Früchte: Die erbsengroßen Früchte bleiben lange am Strauch haften. Sie glänzen schwarz und sind schwach giftig.
Standort: sonnig – schattig
Wurzelsystem: Das flache und feine Wurzelsystem verhindert störenden Unterwuchs.
Boden: Als Pionierpflanze toleriert der Liguster die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse.
Winterhärte, Hitzeverträglichkeit: sehr gut.
Verwendung: Bienenweide, Pioniergehölz, Vogelschutzgehölz, Insekten- und Bienenweide, freiwachsende- und Formhecken, Knick- und Feldhecken, Straßenbegleitgrün, Böschungsbefestigung
Wissenswertes: Der ökologische Wert ist sehr hoch. Für heimische Tierarten bietet der Liguster eine wichtige Nahrungsquelle. Das Laub, die Rinde und die Früchte sind giftige Pflanzenteile.