Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus
Der Bergahorn wird prachtvoller Schattenspender in weitläufigen Garten- und Parkanlagen genutzt. In Feldhecken bildet er den Überhälter. Sein edles Holz wird in der Holzverarbeitung sehr geschätzt. Als Straßen- und Alleebaum hat Acer pseudoplatanus eine sehr gute Eignung.
Wuchs: Der Bergahorn wächst zum großen und sehr stattlichen Baum von ca. 25 - 30 Meter Höhe und Breite. Die Krone wölbt sich in der Breite und hängt tief. Der Baum wird bis ca. 500 Jahre alt, nach ca. 100 Jahren hat er seine endgültige Höhe erreicht.
Laub: Die Blätter sind sommergrün und die Herbstfärbung ist sehr prächtig goldgelb. Im Gegensatz zum Spitzahorn führen die Blattstiele vom Bergahorn keinen Milchsaft.
Blüte: Die Blüten erscheinen in hängenden, gelbgrünen Trauben. Sie blühen von Mai bis Juni.
Frucht: Spaltfrüchte, Fruchtflügel
Standort: Der Standort kann sonnig bis halbschattig gewählt werden.
Bodenanspruch: An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt, Staunässe wird nicht vertragen.
Winterhärte, Windverträglichkeit: sehr gut.
Wissenswertes: Der Bergahorn zählt zu den besten Pollen- und Honigspendern. Als Vogelnährgehölz bietet er zahlreichen Vogelarten Nahrung. Der ökologische Wert ist sehr hoch.